Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.
Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.
Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.
Kontakt:
Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München
Tel.: 089 / 59 79 30
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de
Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:
Die sozialdemokratische Familie Reitzner: Ein politisches Erbe über Generationen
Die Familie Reitzner, mit Adolf Reitzner als Stammvater, repräsentiert eine bemerkenswerte Linie sozialdemokratischen Engagements, das sich über Generationen erstreckte. Sie bietet einen aufschlussreichen Blick auf die Strukturen und das Wirken der Sozialdemokratie in Böhmen und prägte maßgeblich die Politik für Vertriebene in Deutschland.
Der gute Wille zu friedlicher Gestaltung
Die Sudetendeutsche Sozialdemokratie hat sich redlich bemüht, durch einen inneren Ausgleich Wälle zu errichten gegen die Fluten, die mit dem Machtantritt Hitlers über Deutschland, Europa und die Welt hereinbrachen. Die Kräfte der Auflösung und Zerstörung waren jedoch stärker als der gute Wille zu friedlicher Gestaltung.
Mehr dazu unter: https://www.esgehtumalles.eu/meldungen/der-gute-wille-zu-friedlicher-gestaltung/
Zittau – eine Stadt an vielen Grenzen
mit der Zittauer Kommunalpolitikerin Leonie Liemich (SPD)
Zurück aus der Sommerpause griff die Seliger-Gemeinde mit ihrer seliger-online-Reihe gleich ein heißes Eisen auf. „In Europa gibt es nur wenige Grenzen, die einen solch beständigen Verlauf haben wie die Grenzen der heutigen Tschechischen Republik. Dies hat aber leider die großen Katastrophen im Zusammenleben von Deutschen und Tschechen nicht verhindern können“, so der Einladungstext. Die Grenzregionen haben sich im 20. Jahrhundert stark verändert. Und auch heute, im gemeinsamen Haus Europa, sind diese Entwicklungen noch zu spüren. Wie aber sieht es aus an der Grenze? Was tut sich in einer Stadt wie Zittau, die ja gleich an zwei Grenzen liegt? Welche Perspektiven hat sie? Was sind Probleme, die gelöst werden müssen? Diese Fragen diskutierte die Seliger-Gemeinde mit der Zittauer Kommunalpolitikerin Leonie Liemich (SPD). Das Gespräch moderierte die Bundesvorsitzende Christa Naaß.
Forum Bad Alexandersbad – die Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start
Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.
mehr dazu hier!
Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.
Mehr dazu hier!