Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 14. Oktober 2023 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Herzlich willkommen - srdečně vítáme - heartfelt welcome

ÜBER UNS                  O NÁS               ABOUT US

 

Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.

Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.

Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.

Kontakt:

Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München

Tel.: 089 / 59 79 30
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de

 

 

Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:

        

   

Frühjahrsseminar 2025

vom 24. bis 27. April 2025 im Evang. Bildungs- u. Tagungszentrum, Markgrafenstraße 34, 95680 Bad Alexandersbad

Liebe Freundinnen und Freunde der Seliger-Gemeinde,
im Rahmen unserer Seminarreihe „Nachbar Tschechien – Zukunft mit Tschechien“ laden wir Euch herzlich zu unserem Frühjahrsseminar 2025 unter dem Motto "Nie wieder! 2025 - 80 Jahre Kriegsende" ein. Es konnten wieder eine Reihe von hochkarätigen Referentinnen und Referenten gewonnen werden.
Seminarbeitrag: 55,-- Euro für Teilnehmer aus Deutschland - 30,-- Euro für Teilnehmer aus Tschechien - plus ggf. Einzelzimmerzuschlag jeweils 15,-- Euro.
Die Übernahme der Fahrtkosten ist bis zu 50 % ist geplant. Eine konkrete Zusage kann erst Bewilligung der Förderzuschüsse erfolgen. Daher bitte möglichst Fahrgemeinschaften oder andere Verbilligungen nutzen (z.B. 59 Euro-Ticket usw.)


Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 05. April 2025 an folgende Adresse: 

Seliger-Gemeinde e.V., Bundesgeschäftsstelle, Oberanger 38, 80331 München oder per E-Mail: sg-bv@seliger-gemeinde.de (formlos). 

Die Anmeldung ist verbindlich; es ergeht keine weitere Anmeldebestätigung, ausgenommen dies wird bei Berufstätigen vom Arbeitgeber verlangt.

Mit freundschaftlichen Grüßen

                                             Christa Naaß und Helena Päßler                                      Thomas Oellermann
                                                      Bundesvorsitzende                                      Arbeitskreis Seminare, Präs. Mitglied

Ausstellung "Das Antlitz der Opfer"

Im Rahmen des Projektes WI(E)DER DAS VERGESSEN zeigt das KulturEck im alten Rathaus in Kallmünz vom 5. zum 21. April 2025 samtags, sonntags und feiertags die Ausstellung „Das Antlitz der Opfer.“ 
 

Projekt 2025 "Nie wieder!" - EsGehtUmAlles

.

Werde ich die mir liebgewordenen Freunde jemals wiedersehen?

„Wenn ich den frenetischen Jubel der „Sieger“ bedenke, die Straßenaufzüge, die glänzenden, militärisch aufgezogenen Versammlungen und Aufmärsche, dann fühle ich, dass ein Wiedersehen ausgeschlossen ist“. 

1933 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland. Sofort begann die Verfolgung von Sozialdemokraten und Kommunisten, von Juden und anderen Menschen, die von den Nazis zu Feinden erklärt wurden. Vielen blieb von daher nur die Flucht. Eines der Hauptzielländer war die Tschechoslowakei. Das Land war die letzte Demokratie in Ostmitteleuropa und es gab eine zahlenmäßig starke deutsche Minderheit, in der es wiederum auch demokratische Parteien gab. Zu Ostern 1933 veröffentlichten die Zeitungen der sudetendeutschen Sozialdemokratie einen Text, der für die Unterstützung der nun in der Tschechoslowakei eintreffenden Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten warb.

Mehr dazu finden Sie hier!

Helden der Hoffnung I - Gedenkveranstaltung

Helden der Hoffnung I

80 Jahre Kriegsende und die Erinnerung an die sudetendeutschen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten

Im Mai wird es 80 Jahre her sein, dass der Zweite Weltkrieg zu Ende ging. Dies war der Tag der Befreiung vom Terror der Nationalsozialisten. Als Seliger-Gemeinde stehen wir in der Tradition der sudetendeutschen Sozialdemokratie und somit in der Tradition derjenigen Sudetendeutschen, die sich gegen den Nationalsozialismus stellten und sich zugleich zur demokratischen Tschechoslowakei bekannten.

Der folgenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten entgingen nur wenige durch Emigration in die Welt. Viele andere wurden verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt.

Einer der großen Orte des Grauens war das KZ Flossenbürg.

Im Rahmen unseres Frühjahrsseminars, das vom 25. bis 27. April 2025 im Evangelischen Bildungszentrum Bad Alexandersbad stattfindet, möchten wir am 26. April ab 14:30 Uhr in der Gedenkstätte Flossenbürg an die zahlreichen Opfer erinnern.

 

seliger-online 31.03.2025

100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung

oder: über die gute historische Zusammenarbeit zwischen der FES und der Seliger-Gemeinde

Man kann nur gratulieren: die Friedrich-Ebert-Stiftung feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Gegründet wurde sie im Vermächtnis von Friedrich Ebert, dem ersten demokratisch gewählten Präsidenten Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg. Seit ihrer Gründung fühlt sie sich der Sozialen Demokratie verpflichtet. Sie setzt sich in Deutschland und in der Welt für demokratische und soziale Lösungen gesellschaftspolitischer Probleme ein.

Die Seliger-Gemeinde ist ein Weggefährte der Friedrich-Ebert-Stiftung. In den letzten Jahrzehnten gab es zahlreiche gemeinsame Projekte, in Deutschland und in Tschechien. Das Seliger-Archiv, einer der zentralen Orte zur Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie, ist seit 1989 unter dem Dach des Archivs der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (AdsD) in Bonn zu finden. Was ist das Seliger-Archiv eigentlich? Welche Bestände finden sich hier? Wie wird es erschlossen und wie wird es genutzt?

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!