Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.
Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.
Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.
Kontakt:
Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München
Tel.: 089 / 59 79 30
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de
Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:
vom 24. bis 27. April 2025 im Evang. Bildungs- u. Tagungszentrum, Markgrafenstraße 34, 95680 Bad Alexandersbad
Liebe Freundinnen und Freunde der Seliger-Gemeinde,
im Rahmen unserer Seminarreihe „Nachbar Tschechien – Zukunft mit Tschechien“ laden wir Euch herzlich zu unserem Frühjahrsseminar 2025 unter dem Motto "Nie wieder! 2025 - 80 Jahre Kriegsende" ein. Es konnten wieder eine Reihe von hochkarätigen Referentinnen und Referenten gewonnen werden.
Seminarbeitrag: 55,-- Euro für Teilnehmer aus Deutschland - 30,-- Euro für Teilnehmer aus Tschechien - plus ggf. Einzelzimmerzuschlag jeweils 15,-- Euro.
Die Übernahme der Fahrtkosten ist bis zu 50 % ist geplant. Eine konkrete Zusage kann erst Bewilligung der Förderzuschüsse erfolgen. Daher bitte möglichst Fahrgemeinschaften oder andere Verbilligungen nutzen (z.B. 59 Euro-Ticket usw.)
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 05. April 2025 an folgende Adresse:
Seliger-Gemeinde e.V., Bundesgeschäftsstelle, Oberanger 38, 80331 München oder per E-Mail: sg-bv@seliger-gemeinde.de (formlos).
Die Anmeldung ist verbindlich; es ergeht keine weitere Anmeldebestätigung, ausgenommen dies wird bei Berufstätigen vom Arbeitgeber verlangt.
Mit freundschaftlichen Grüßen
Christa Naaß und Helena Päßler Thomas Oellermann
Bundesvorsitzende Arbeitskreis Seminare, Präs. Mitglied
Helden der Hoffnung II - Ausstellungseröffnung und Buchvorstellung
80 Jahre Kriegsende und die Erinnerung an die sudetendeutschen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten
Im Mai wird es 80 Jahre her sein, dass der Zweite Weltkrieg zu Ende ging. Dies war der Tag der Befreiung vom Terror der Nationalsozialisten. Als Seliger-Gemeinde stehen wir in der Tradition der sudetendeutschen Sozialdemokratie und somit in der Tradition derjenigen Sudetendeutschen, die sich gegen den Nationalsozialismus stellten und sich zugleich zur demokratischen Tschechoslowakei bekannten.
V.l.n.r.: Alexander Will, Gert Hilger, Adi Schlagmann (3. Bürgermeister a.D.), Walter Zabelt, Christa Zabelt, Monika Feist, Peter Schmid-Rannetsperger, Stadträtin Christine Blaschek, SPD-Unterbezirksvorsitzender Patrick Hüller, Bernd Wegmann
Die Vorsitzenden Peter Schmid-Rannetsperger und Bernd Wegmann freuten sich besonders, dass Landratskandidat und Unterbezirksvorsitzender der SPD, Patrick Hüller, der Einladung folgte.
Patrick Hüller stellte sich und seine Ziele kurz vor. Schwerpunkt seiner Arbeit wird auf alle Fälle der Erhalt und die Weiterentwicklung des Krankenhauses in Mühldorf sein. Weitere Inoformationen hier.
Die Vorsitzenden Peter Schmid-Rannetsperger und Bernd Wegmann blickten kurz zurück:
Altstadt (München) im Detail - mit Stadtführer Gert Hilger
70 Jahre Seliger-Gemeinde Waldkraiburg (I)
70 Jahre Seliger-Gemeinde Waldkraiburg (II)
70 Jahre Seliger-Gemeinde Waldkraiburg (III)
Weihnachtspäckchenaktion des SPD-Ortsvereins
Die Seliger-Gemeinde freut sich heute schon auf den Vortrag von Stadtarchivar Konrad Kern, der am 20. September im Haus der Vereine stattfinden wird. (Infos folgen noch)
Folgende Genossinen und Genossen erhielten als Dank für ihre Mitarbeit und die Treue zur Seliger-Gemeinde eine Urkunde und eine Ehrennadel.
In jedem Volke gibt es einen Bodensatz minderwertiger Menschen
Wehe dem Volke, wenn Verbrecher zu Regenten, wenn ihre Schergen zu Kommandanten, wenn die eidverpflichteten Helfer durch das Gesetz zur Teilnahme an Verbrechen beauftragt werden und die Jugend in Verachtung anderer Menschen erzogen wird. Dann wird die andere Rasse, die andere Gesinnung, der andere Glaube, die andere Nation zum Opfer der Untermenschen.
Das Antlitz der Opfer soll uns mahnen, in Zukunft die Herrschaft des verbrecherischen Bodensatzes unseres Volkes zu verhindern.
Ernst Paul, damaliger Bundesvorsitzender der Seliger-Gemeinde, im Vorwort zur Publikation Georg Hans Trapp „Antlitz der Opfer“, September 1971
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Todesmarsches von 1945
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in Westböhmen unter dem Eindruck der militärischen Lage zu zahlreichen Todesmärschen. Konzentrationslager wurden geräumt und die unschuldigen Menschen wurden unter menschenunwürdigen Bedingungen über Straßen weitergetrieben. Viele der Todesmärsche hatten das Konzentrationslager Flossenbürg zum Ziel. Nach dem Krieg wurden im Gebiet Tachau fünfzehn Massengräber gefunden. Nach der Exhumierung der Leichen wurden diese in eine Grabstätte am heutigen Mahnmal in Tachau bestattet.
Mehr dazu unter: https://www.esgehtumalles.eu/meldungen/erinnerung-in-tachau/
Forum Bad Alexandersbad – die Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start
Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.
mehr dazu hier!
Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.
Mehr dazu hier!