Seliger Gemeinde

Die BRÜCKE - unsere Mitglieder- information

Zur aktuellen Ausgabe!

Zum Brücke-Archiv!

Präsidium / Vorstand / Jury

Die am 14. Oktober 2023 gewählte Vorstandschaft finden Sie hier!

Die Jury zur Vergabe des Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreises finden Sie hier!

Herzlich willkommen - srdečně vítáme - heartfelt welcome

ÜBER UNS                  O NÁS               ABOUT US

 

Die Seliger-Gemeinde ist die Organisation der sudetendeutschen Sozialdemokratie. Sie steht in der Nachfolge der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei und pflegt die Erinnerung an diejenigen Sudetendeutschen, die gegen Nationalismus und Nationalsozialismus und für Freiheit und Demokratie kämpften.

Heute steht die Seliger-Gemeinde für ein freies und einiges Europa. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen wirbt sie für den deutsch-tschechischen Dialog.

Sie haben Interesse an unserer Arbeit oder an der Geschichte der sudetendeutschen Sozialdemokratie? Die Geschichte ihrer Familie ist verbunden mit der Geschichte unserer Bewegung? Schreiben Sie uns – gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch.

Kontakt:

Seliger-Gemeinde e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Oberanger 38 - D-80331 München

Tel.: 089 / 59 79 30
E-Mail: info@seliger-gemeinde.de

 

 

Wir bedanken uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:

        

   

Unser Projekt 2025: "Nie wieder!"

Die Seliger-Gemeinde startet ihr Projekt 2025!

Gerne stellen wir Euch mit der Infografik unser Konzept vor.

(Bei Klick wird diese Infografik von den Prezi-Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung).

Oder gehe direkt auf unsere Aktionshomepage „EsGehtUmAlles“.

BRUNA und Seliger-Gemeinde

Die Seliger-Gemeinde-Regionalgruppe München-Dachau vertreten durch die beiden Vorsitzenden Herta Langosch-Schecker (Mitte) und Gerhard Barenbrügge (2.v.li.) sowie Walburga Steffen (re.) und Christoph Krumpholz (li.) traf sich Mitte Februar mit dem BRUNA-Kreisverband München unter Vorsitz von Dietmar Schmidt (2.v.re.)

 

Die Münchner BRUNA und die Münchner Seliger-Gemeinde

Als Nachbarn bei den Informationsständen anlässlich des Brünner Versöhnungsmarsches 2024 im Park des Altbrünner Klosters hatten BRUNA und Seliger-Gemeinde vereinbart, sich besser kennenzulernen

Ausstellung "Böhmen liegt nicht am Meer" in Herne

Bundesvorsitzende Helena Päßler (re.) bedankte sich bei der Tschechischen Generalkonsulin, Frau Kristina Larischová (li.), für die Übernahme der Schirmherrschaft zur Ausstellung „Böhmen liegt nicht am Meer“ in der Martin-Opitz Bibliothek (MOB) in Herne

Böhmen liegt nicht am Meer – aber in der Martin-Opitz Bibliothek (MOB) in Herne

Ausstellungseröffnung mit Schirmherrin Kristina Larischová und Helena Päßler - Dank an das Ehepaar Kalkofen-Frahne

Am 13.02.2025 fand die Eröffnung der Ausstellung „Böhmen liegt nicht am Meer- Lebenswege sudetendeutscher Sozialdemokraten” in der MOB mit einem Grußwort der Tschechischen Generalkonsulin, Frau Kristina Larischová, statt. Eindrucksvoll wurden von Ihr und der Bundesvorsitzenden der Seliger-Gemeinde, Helena Päßler, an die Leiden von sudetendeutschen Sozialdemokratinnen und -demokraten erinnert, die in der ersten Tschechoslowakischen Republik aktiv waren und durch die Nationalsozialisten verfolgt und zum Teil ermordet wurden. Auch die Leiden der folgenden Vertreibung aus ihrer Heimat wurden dargestellt.

Projekt 2025 "Nie wieder!" - EsGehtUmAlles

„Unsere Verantwortung hört nicht auf“

Es geht um die Vermittlung der historischen Wahrheit, der unzweifelhaften Fakten, denen sich jede und jeder in unserem Land stellen muss

Unrecht nicht zu dulden, nie mehr wegzuschauen, Nein zu sagen, das muss uns heute Richtschnur sein, 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz. Gerade heute, wo Antisemitismus, Rechtsextremismus, völkisches Gedankengut, wo teils unverhohlene Menschenfeindlichkeit vielerorts eine erschreckende und alarmierende Normalisierung erfährt. Vor allem das Internet und soziale Netzwerke werden oft zu Durchlauferhitzern für extremistische Positionen, für Hass und Hetze – Hass, der nicht im Netz bleibt, sondern Bürgerinnen und Bürger, besonders oft Jüdinnen und Juden, real gefährdet.

Damit auch die nächsten Generationen, Kinder und Jugendliche von heute, die richtigen Schlüsse ziehen, gehört zur Vermittlung der historischen Fakten auch die Vermittlung von Empathie mit den Opfern. Das waren Menschen wie du und ich – auch um diese Einsicht muss es bei unserer Erinnerungsarbeit gehen.

Den gesamte Beitrag finden Sie auf unserer Aktionshomepage EsGehtUmAlles.eu

Startschuss zum Projekt 2025 "Nie wieder!"

Gaben im Bayerischen Landtag den Startschuss zur Internet-Seite „EsGehtUmAlles“, dem Kernelement des Seliger-Gemeinde(SG)-Projektes 2025: (v.l.) Holger Grießhammer, MdL und SPD-Fraktionsvorsitzender, Christian Reppe, Schriftführer im Bundesverband, Dr. Peter Becher, ehemaliger SG-Bundesvorsitzender, Gerhard Barenbrügge, Vorsitzender der SG-München-Dachau, Christa Naaß, amtierende Bundesvorsitzende der SG, Manfred Hanka, SG Memmingen, Volkmar Halbleib, MdL und vertriebenenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion sowie Rainer Pasta, Bundesgeschäftsführer der SG (Foto: Stefan Brix)

 

Unser Projekt 2025 – „Nie wieder!“

Die Seliger-Gemeinde präsentierte ihr neues Webportal im deutsch-tschechischen Dialog mit dem Fraktionsvorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Holger Grießhammer

„Wir leben in Zeiten großer Herausforderungen, die Politik und Gesellschaft viel abverlangen. Von der großen Unsicherheit profitieren zurzeit vor allem Kräfte, die unsere demokratische Ordnung in Frage stellen. Mit ihren vereinfachenden Formeln tragen sie zur Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft bei“, stellt Bundesvorsitzende Christa Naaß den Hintergrund der Aktion dar.

Alexanders- bader Forum

Forum Bad Alexandersbaddie Seliger Gemeinde ging 2018 mit einem neuen Diskussionsformat an den Start

Das Alexandersbader Forum befasst sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im deutsch-tschechischen Dialog.

mehr dazu hier!

Lorem ipsum

Da immer größeres Interesse deutscher und tschechischer Leserinnen und Leser für diese Publikationen erkennbar ist, erweitert die Seliger-Gemeinde ihr Portfolio um das Format „Lorem ipsum“, das die Lust auf deutsch-tschechische Literatur aufgreift und unterstützen will.

Mehr dazu hier!